Infrarotkabine kaufen – Infos, Tests & Empfehlungen

Sie möchten sich eine Infrarotkabine kaufen? Vorbeugend etwas für Ihre Gesundheit tun, oder Symptome und Beschwerden im Krankheitsfall lindern? Eine Infrarotkabine, oft auch Infrarotsauna bzw. Wärmekabine genannt, kann Ihnen dabei helfen. Sie ist die perfekte Alternative zur klassischen Sauna. Die Wärme ist schonend, entspannend und sehr gesund. Besonders im Herbst und im Winter sorgen die Infrarotstrahlen für Entspannung und Erholung pur.

Viele Menschen lieben das saunieren. Eine normale Sauna für zu Hause ist jedoch sehr teuer, kompliziert beim Aufbau und in der Pflege und nimmt viel Platz in Anspruch. Das Sauna-Erlebnis einer Inrarotkabine steht dem einer klassischen Sauna in Nichts nach!

Erfahren sie mehr über Infraotkabinen, welche Vorteile sie bieten und was beim Kauf einer Infrarotsauna zu beachten ist.

Infrarotkabine Sauna Entspannung.

Inhaltsverzeichnis von www.infrarotkabine-kaufen.info

Was ist eine Infrarot Wärmekabine?

Im Grunde genommen sind Infrarotkabinen nichts Anderes als herkömmliche Saunen. Deshalb werden sie oft auch als Infrarotsauna bezeichnet. Auch der Grundaufbau der Kabinen ist sehr ähnlich.

Was ist dann der Unterschied zu einer normalen Sauna?

Eine normale Sauna und eine Infrarot-Wärmekabine unterscheiden sie sich maßgebend in ihrer Größe und der Art der Wärmeübertragung. Die meisten Infrarotkabinen sind nur wenige Quadratmeter groß. Die Größe einer durchschnittlichen Wärmekabina beträgt ca. 1-2 qm².
Im Gegensatz zu der normalen Sauna, wird in der Infrarot Wärmekabine die Luft nicht mit einem Sauna-Ofen erhitzt, sondern durch den Einsatz von Infrarot-Strahlern (Infrarot-C-Bereich). Beim Kontakt mit dem Körper entsteht eine Tiefenwärmestrahlung. Die Strahlen dringen dabei durch die Haut und in den Körper, und sorgen so für ein optimales Wärmegefühl.

Ein weiterer Unterschied zwischen der klassischen Sauna und der Infrarotkabine, ist der Anschaffungspreis, die anfallenden Unterhaltskosten und die schonende und gesunde Wärmeübertragung. Infrarotkabinen sind günstig, pflegearm und dazu noch gesund.

Zudem ist auch die Infrarotkabinen Pflege schnell und einfach erledigt. Die Unterhaltskosten liegen im niedrigen Euro/- Cent Bereich, und sind daher langfristig gesehen viel sparsamer als einfache Saunen.


Welche Vorteile hat eine Infrarotkabine?

Alternative Beschreibung. Eine eigene Infrarotkabine für Zuhause. Wer sich diesen Traum erfüllen möchte, den erwarten gleich mehrere Vorteile. Zum einen kann man zu jederzeit, ohne das Haus verlassen zu müssen, saunieren gehen. Zum anderen, die erholsame und entspannende Wärme die eine Infrarotkabine mit sich bringt, genießen.

Aber auch langfristig gesehen, lohnt sich die Investition in eine Infrarotkabine. Die Betriebskosten sind tatsächlich sehr gering, so dass sich gegenüber der teuren Benutzung öffentlicher Infrarotkabinen (z.B. in Schwimmbädern und Thermen) bares Geld sparen lässt.

Außerdem haben Infrarotkabinen die Eigenschaft, sich positiv auf die Gesundheit auszuwirken. Die regelmäßige Nutzung wirkt beispielsweise bei chronischen und akuten Schmerzen. Aber auch das Hautbild verbessert sich deutlich. Kreislauf sowie Immunsystem werden zusätzlich gestärkt.

Wer nebenbei abnehmen möchte, kann dies ohne großen Aufwand durch das benutzen einer Infrarotkabine tun, denn durch das saunieren verbrennt der Körper sehr viel Kalorien. Eine Infrarotkabine kann also auch beim Abnhemen helfen!

Vorteile bei der Anschaffung einer Infrarotkabine

  • Günstig in der Anschaffung & Unterhalt
  • Schneller & leichter Aufbau
  • schnelle & einfache Reinigung
  • Geringer Energieverbrauch
  • Auch für Kinder und Senioren geeignet
  • Geringer Platzverbrauch

Gesundheitliche Vorteile einer Infrarotsauna

  • Stärkung des Imunsytems
  • Herz & Kreislauf Stärkung
  • Gesundes Abnehmen
  • Entspannung der Muskeln
  • Verbesserung des Hautbildes
  • Entschlackung des Körpers

Lesen sie mehr zu de Thema: "gesundheitliche Vorteile einer Infrarotkabine".


Was ist beim Kauf einer Infrarotkabine zu beachten?

Alternative Beschreibung. Bei der Auswahl der Infrarotkabine, spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Unter anderem: – Die Qualität, die Ausstattung, das CE-Zeichen, die TÜV-Abnahme oder der Energieverbrauch. Wer sich für den Kauf einer Infrarotkabine entscheidet, sollte bereits vor dem Kauf auf die wichtigsten „Qualitativen“ Merkmale achten.
Was mach eine gute Infrarotkabine aus?

Wichtige qualitative Merkmale

  • Optimale Isolierung und Stabilität ( Doppelwandiger Aufbau )
  • Qualitativ hochwertige Infrarotstrahler
  • Gewährte Garantiezeit
  • Automatisches Abschalten nach Zeitablauf
  • 230 Volt Netzspannung
  • Bedienteil ( Temp. Regelung, Timer etc. )
  • Verfügbarer Platz ( Anzahl zugelassener Personen )

Die meisten der Punkte werden von vielen Infrarotkabinen Herstellern erfüllt. Auch in Bezug auf die spätere Infrarotkabinen Pflege muss geachtet werden. Glatte Hölzer lassen sich beispielsweise viel leichter reinigen, als solche mit Muster oder Einkerbungen. Meist lässt sich diese Art von Holz nur sehr schwierig reinigen, da es nur bedingt möglich ist, an diese Stellen zu kommen.

Wer sich eine Infrarotkabine kaufen möchte, sollte unbedingt darauf achten, dass die wichtigsten Merkmale erfüllt sind. Auch das eigene Platzangebot sollte immer im Auge behalten werden. Um das perfekte Entspannungserlebnis zu erhalten, hat man zusätzlich noch die Möglichkeit, Extras und Infrarotkabinen Zubehör wie: Radio mit CD-Player, ergonomische Rückenlehnen, oder ätherische Öle zu kaufen. Diese sorgen für ein optimales und unvergessliches Saunaerlebnis. Garantiert!


Was kostet eine gute Infrarotkabine?

Alternative Beschreibung. Beim Kauf einer Infrarotkabine sollte nicht nur Auf den Anschaffungspreis geachtet werden. Die Betriebskosten sind ein ebenso wichtiges finanzielles Kriterium bei der Anschaffung einer solchen Infrarotsauna. Es ist interessant, wie hoch die Betriebskosten einer Infrarotkabine im Vergleich zu einer Klassischen Sauna sind. Aus diesem Grund werden wir nun die Anschaffungskosten und Betriebskosten einer Infrarotkabine mit einer Klassischen Sauna vergleichen.

Eines kann aber schon mal verraten werden, Infrarotkabinen sind billiger. In vielerlei Hinsicht.

Preis und Kosten einer Infrarotkabine

Der Preis für eine Infrarotsauna liegt je nach Größe, Qualität und den eigenen Ansprüchen, zwischen 800 und 5000 Euro. Wer sich eine Infrarotkabine kaufen möchte, sollte aber nicht nur den Preis für die Anschaffung im Auge behalten. Häufig entscheiden Qualität, Größe der Kabine, aber auch eigene Ansprüchen über den Kaufpreis einer Infrarotkabine. Top ausgestattete Luxuskabinen können den Preis für eine Infrarotsauna natürlich in ungeahnte Höhen treiben.

Auch kommt es darauf an, wie viele Personen in dieser Wärmekabine Platz finden sollen. Eine Infrarotkabine für 2 Personen, kostet in etwa 800 Euro. Für 4 Personen muss man schon mit ca. 1500 Euro rechnen. Die Anschaffungskosten variieren teilweise sehr stark.

Betriebskosten der Infrarotkabinen

Doch nicht nur die Anschaffungskosten sind interessant. Viel wichtiger sind die Betriebskosten im laufenden Betrieb. Tatsächlich verbraucht sie im Vergleich zu einer herkömmlichen Sauna, nur sehr wenig Energie. Das liegt zum Teil daran, dass sie lediglich einen Anschluss mit 230 Volt Netzspannung zum Betrieb benötigt. Hinzu kommt, dass auch die Aufwärmzeit viel kürzer ist.

klassische Sauna Infrarotkabine
Verbrauch etwa. 5 – 9 kW/h. etwa 1,4 – 2,3 kW/h.
Betriebskosten Ø 2 – 4 Euro je Saunagang Ø 0,15 – 0,35 Euro je Saunagang

Infrarotkabinen sind somit auch im Energieverbrauch um einiges günstiger. Selbstverständlich sind die Betriebskosten auch abhängig davon, wie lange sauniert wird. Auch die Größe ist maßgebend und ein entscheidender Faktor. In jedem Fall aber, sind sie energiesparender und günstiger als Klasische Saunen. Für den Anschluss und den Betrieb genügt bereits eine herkömmliche 230 Volt Haushaltssteckdose.

Kosten des Infrarotsauna Zubehör

Auch das Infrarotkabinen Zubehör wie, Aromaduftlampen, Rückenlehnen oder Duftkissen sind wichtig und sollten daher schon vor dem Kauf berücksichtigt werden. Im besten Fall ist dieses bereits als Zugabe enthalten. Hier gilt es zu prüfen, was genau im Lieferumfang enthalten ist. In vielen „Baukästen“ ist bereits ein umfangreiches Sortiment an Zubehör für die Sauna enthalten.


Wie gesund sind Infrarotkabinen?

Alternative Beschreibung. Infrarotkabinen wirken entspannend, wohltuend und schonend auf den Körper. Sie regen außerdem den Stoffwechsel und den Kreislauf an. Zusätzlich helfen sie Muskelverspannungen zu lösen, das Immunsystem zu stärken und das Hautbild zu verbessern. Daher ist sie auch besonders für Sportler oder Menschen mit Verspannungsproblemen geeignet.

Infrarotkabinen sind tatsächlich sehr gesund. Auch die nicht sichtbaren Infrarotstrahlen, welche sich meist im Infrarot C Bereich befinden, schaden dem Körper nachweislich nicht. Immer mehr Ärzte verschreiben Anwendungen in Inrarotkabinen als unterstützende Maßnahme bei Geneßungsprozessen. Wer sich eine Infrarotkabine kaufen möchte, tut also nicht nur was für sein Wohlbefinden, sondern auch etwas für die eigene Gesundheit.

Die Nutzung einer Infrarotkabine tut vor allem auch dem größten menschlichen Organ, nämlich der Haut gut. Durch die Tiefenwärme werden eingelagerte Stoffe aus dem Körper heraustransportiert und von innen heraus gereinigt. Besonders bei anfälligen Menschen, mit häufig verstopften Poren oder Akne, bewirkt die wohltuende Wärme wahre Wunder. Bereits nach einigen Anwendungen verbessert sich das Hautbild deutlich.

Schwitzen und Entschlacken

Im Gegensatz zu der herkömmlichen Sauna, herrschen in der Infrarot Wärmekabine meist viel niedrigere Temperaturen. Oftmals werden Temperaturen von etwa 50-60 Grad Celsius erreicht. Der Körper beginnt zu schwitzen und die tiefenwärmende Wirkung setzt ein. Der nun einsetzende Prozess, auch Entschlacken genannt, sorgt dafür dass Gifte über die Haut ausgeschieden werden. Dieses Ausscheiden entlastet nicht nur die Nieren, sondern beugt unter anderem auch Nierenfunktionsstörungen vor. Während dem Entschlackungsprozess verliert der Körper sehr viel Flüssigkeit. Der größte Anteil, etwa 80 %, ist Wasser. Die restlichen 20 % sind fettlösliche Gifte und Schwermetalle. Hierzu zählen: - Säure, Natrium, Ammoniak, Fett und Cholesterin. Durch das Ausscheiden dieser Stoffe, werden unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt.

Hilfe bei Gelenk und Muskelbeschwerden

Immer mehr Menschen leiden unter akuten Gelenk- und Muskelbeschwerden. Einseitige Belastungen und Stress im Alltag sind häufig Auslöser. Je nach Liege- und Sitzposition, können verschiedene Körperstellen bestrahlt werden. Gerade bei Muskelverspannungen- und Gelenkschmerzen, können Schmerzen in betroffenen Stellen durch die Tiefenwärme stark reduziert werden.

Hinweis: Selbstverständlich gelten die hier genannten Vorteile nicht als ärztlicher Rat! Im Zweifelsfall sollte daher immer ein Arzt kontaktiert werden. Dieser verfügt über Fachwissen und kann entscheiden, ob die Infrarotkabine das richtige Mittel ist.

Immunsystem und Erkältung

Die regelmäßige Nutzung einer Infrarotsauna stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern verbessert auch die Durchblutung. Gerade Krankheiten wie Erkältungen oder Atemwegserkrankungen, kann durch den Besuch der Infrarotkabine vorgebeugt werden. Bestenfalls werden vorhandene Krankheitserreger im Körper bekämpft, bevor Symptome oder Entzündungen ausbrechen können. Die Infrarotkabine eignet sich somit auch ideal zur Erkältungsphrophylaxe.

Wer sich eine Infrarotkabine kaufen möchte, sich bisher jedoch nicht sicher war wie gesund Infrarotkabinen sind, sollte spätestens jetzt überzeugt sein. Mittlerweile sprechen sich auch immer mehr Ärzte für den Besuch von Infrarotkabinen aus. Die wohltuende Wärme verwöhnt den Körper, stärkt das Immunsystem und verbessert das Hautbild.


Wie wirken die Infrarotstrahlen auf den Körper?

Tragen, Heben und Bücken sind wie Schreibtischarbeit einseitige Belastungen. Bei Beschwerden können betroffene Körperpartien erfolgreich mit Wärme behandelt werden. Die speziellen Strahlen der Wärmequellen dringen dabei bis zu 4 mm in die Haut ein und erzeugen eine Tiefenwirkung. Die Wärme regt das Gewebe und den Blutdruck an und startet den Selbstheilungsprozess.

Unterschiedliche Strahlerarten bei Infrarotsaunas

Infrarotkabinen mit Flächenstrahler:

Flächenstrahler sind bei Infrarotkabinen die konventionelle Form des Heizens. An den Wänden der Infrarotkabinen sind folienartige Heizelemente offen oder verdeckt angebracht. Dabei strahlen die Folien ausschließlich im Infrarot C-Bereich. Weil die abgegebene Strahlung meist im Bereich der eigenen Körperabstrahlung liegt, wird die gleichmäßige Abstrahlung von den meisten Nutzern als besonders angenehm empfunden.

Infrarotkabinen mit Keramikstrahler:

Hier liegt das Strahlenspektrum des Energiespenders vorwiegend im Infrarot-C-Bereich. Die Keramikstrahler prädestinieren sich durch die hohe Abstrahltemperatur. Sie sind langlebig und haben einen niedrigen Energieverbrauch. Kabinen mit dieser Heiztechnik kommen zum Einsatz, wenn kurze Aufheizzeiten für die Benutzer vorteilhaft sind. Die Kabinen mit diesen Strahlern eignen sich deshalb für kurze und direkte Anwendungen.

Infrarotkabinen mit Magnesiumstrahler:

In vielen Infrarotkabinen sind Magnesiumstrahler eine bewährte Heiztechnik. Sie werden seit mehr als 30 Jahren in den Wärmekabinen verbaut. Die Röhren speichern die Wärme und geben die Strahlung in gleichbleibender Qualität konstant ab. Die Strahltechnik wird in den Kabinen eingesetzt, wenn das Wirkungsspektrum in kurzer Zeit erreicht werden soll. Die Strahlung des eingesetzten Systems liegt im langwelligen Bereich. Sie sind sanft und mild in der Intensität. Aufgrund der einfachen Bauweise und den niedrigen Herstellungskosten werden diese Kabinen meist kostengünstig angeboten.

Übrigens: Die Strahlen in der Infrarotkabine sind nicht gefährlich. Im Gegenteil, sie können sogar bei Verspannungen, Muskelbeschwerden und vielen weiteren gesundheitlichen Problemen helfen.


Der große Infrarotkabinen Ratgeber

Infrarotkabine selbst aufbauen – Ratgeber Teil 1

Viele Baumärkte und Online-Shops bieten eine große Vielzahl an Infrarotkabinen in unterschiedlichen Optiken und Ausstattungen zum Erwerb an. Es gibt Einzelkabinen, Infrarotkabinen für 2 Personen, Infrarotkabinen für 4 Personen, Liegekabinen und kombinierte Sauna- und Infrarotkabinen. Wer sich bereits für den Kauf einer Infrarotkabine entschieden hat, sollte sich im nächsten Schritt auf den bevorstehenden Aufbau vorbereiten. Keine Panik! - Der Aufbau der eigenen Infrarotkabine ist auch für nicht so versierte Handwerker einfach zu bewältigen. Dennoch ist es wichtig: Zeit, Geduld, evtl. einen Helfer und vor allem das passende Werkzeug mitzubringen.

Folgendes Werkzeug wird für die Montage benötigt:

  • Hammer
  • Maßband
  • Kreuz /- Schlitzschraubendreher
  • Akkuschrauber & Holzbohrer
  • Innensechskantschlüssel (Satz)
  • Bleistift, Wasserwaage und eine Stehleiter.

Zunächst einmal, sollte die Infrarotkabine nach Möglichkeit in einem trockenen, beheizten und ebenen Raum aufgestellt werden. Das ist nicht ganz unwichtig, denn in einem feuchten und nicht beheizten Raum, kann sich nach einiger Zeit Fäulnis und Schimmel bilden. Die meisten Infrarotkabinen sind etwa 1,90 Meter hoch, daher sollte sich im Idealfall zwischen Kabine und Decke entsprechend viel Luft befinden. Die optimale Raumhöhe ist etwa 2,10 Meter - 2,30 Meter. Dadurch wird erreicht, dass sich zwischen Decke und Kabinendach noch etwa 20 - 30 cm Luft befinden. Das erleichtert am Ende auch die Montage des Dachs und sieht viel besser aus, als wenn das Kabinendach Press an der Decke anliegt.

Aufbauanleitung für eine Infrarotkabine

Bereits bei der Lieferung sind die meisten Komponenten schon vormontiert und müssen nur noch zusammengesetzt werden. Dennoch sollte beim Aufbau auf die Hilfe aus dem Freundes- oder Familienkreis zurückgegriffen werden. Am einfachsten gestaltet sich der Aufbau, wenn 1- 2 Helfer zur Verfügung stehen. Im ersten Schritt muss die Rückwand aufgestellt und zusammen mit der Front und den Seitenteilen verschraubt werden. Hierbei ist es wichtig darauf zu achten, dass sich die Oberkanten der einzelnen Elemente im Lot befinden und mit Hilfe der Wasserwaage ausgerichtet werden. Nachdem nun das Grundgerüst steht, müssen im folgenden Schritt die Sitzbank und/oder die Liegeflächen eingesetzt werden. Anschließend werden die mitgelieferten Strahler montiert, das Dach auf die Kabine gelegt und von oben mit den Wandelementen verschraubt. Wichtig: Die Reihenfolge für den Aufbau der Kabine, kann je nach Hersteller und Model abweichen. Daher gilt es, sich die Aufbauanleitung genau anzuschauen.

Der Aufbau einer Infrarotkabine ist kein Hexenwerk. Sie ist zügig aufgebaut und auch für nicht so begabte Handwerker einfach zu bewältigen. Das richtige Werkzeug und 1 -2 Helfer erleichtern die Arbeit enorm. Am Ende noch schnell den Elektriker des Vertrauens für eine Endabnahme kontaktieren und dann heißt es schon: Abschalten, genießen und wohlfühlen.

Die Endabnahme durch einen Elektriker

Ist die Kabine erst einmal aufgebaut, ist es ratsam sie von einem Elektriker überprüfen zu lassen. Dieser schaut sich an ob alles Fachgerecht angeschlossen ist und ob es evtl. Einwände gibt. Ist die Überprüfung abgeschlossen, steht dem ersten Saunagang in den eigenen vier Wänden nichts mehr im Wege. Eine kurze Reinigung der Infrarotkabine zur Befreiung von Staub und Schmutz, und schon kann es losgehen.


Pflegetipps für die Infrarotkabine – Ratgeber Teil 2

Bevor es nun zu der eigentlichen Reinigung geht, ist es zunächst einmal wichtig darauf zu achten, vor jeder Reinigung die Infrarotkabine vom Stromnetz zu trennen. Dieser Vorgang ist absolut notwendig und unverzichtbar. Auf aggressive Reinigungsmittel die das Holz angreifen, sollte ebenso verzichtet werden.

Was wird für die Reinigung benötigt:

  • Ein Mikrofasertuch (Alternativ Putzlappen)
  • Staubsauger
  • Glasreiniger und Küchenrolle
  • Zeit

Ein haushaltsübliches Mikrofasertuch, einen Staubsauger und etwas Glasreiniger reichen für die Grundreinigung der Infrarotkabine in der Regel völlig aus. Haare sowie Staub lassen sich aus den Ecken und vom Boden wunderbar mit dem Bodensauger entfernen. Mit einem feuchten Mikrofasertuch können alle Holzflächen im Innen- und Außenbereich, sowie die Liege- und Sitzflächen abgewischt und gereinigt werden. Die Infrarotstrahler können ebenfalls feucht abgewischt werden (unbedingt daran denken, die Kabine vom Stromnetz zu nehmen). Für die Glasflächen kann ein einfacher Glasreiniger und Zewa aus dem Drogeriemarkt für wahre Wunder sorgen. Besonders bei naturbelassenem Holz kann es vorkommen, das sich nach einigen Jahren Flecken am Holz bilden. Das ist ganz natürlich und auch nicht weiter Schlimm. Aber auch das Entfernen ist kein Problem. Wen es stört, der kann die Flecken am Holz sehr einfach mit Schleifpapier entfernen. Das Schleifpapier sollte nicht zu grob sein. Am besten wird Schleifpapier mit einer Körnung von etwa 180 bis 220 verwendet. Hierbei ist es wichtig darauf zu achten, immer in Richtung der Holzmaserung zu schleifen.

Regelmäßige Reinigung einer Infrarotkabine

Wer sich eine Infrarotkabine kaufen möchte, sollte daran denken, die Kabine in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Auch wenn Infrarotkabinen eigentlich sehr pflegearm sind, so muss die Kabine doch ab und zu desinfiziert und natürlich von Haaren und Staub befreit werden. Selbstverständlich muss das nicht nach jedem Saunagang geschehen, es reicht aus, alle 1-3 Monate die Kabine zu reinigen. Je nachdem, wie oft die Infrarotkabine in Verwendung ist.